Über uns


Landesvertretung deutscher Sinti und Roma Baden-Württemberg-Sinti Powerclub e.V.

Wir setzen uns für die Anliegen und Interessen unserer Minderheitengruppen ein. Dabei bleiben weiterhin die Bildungsarbeit und der Fokus auf das Positive profilgebend. Unsere Projekte sind offen für alle Sinti und Roma in Baden-Württemberg. Natürlich sind wir dabei weiterhin pro- Demokratie und aktiv gegen Rechts. Als christlicher Verein stellen wir uns jeder Art von gesellschaftlicher Ausgrenzung stark entgegen! Seit 2023 sind wir der Mitgliedsverband für Baden-Württemberg beim Zentralrat deutscher Sinti und Roma , außerdem Mitglied beim Dokumentations-und Kulturzentrum deutscher Sinti und Roma und beim Studierendenverband der Sinti und Roma in Deutschland e.V..

Das Team



Unsere Kooperationspartnern

Vielfalt ist uns wichtig. In Baden-Württemberg gibt es Selbstorganisationen und Initiativen von Sinti und Roma. Wir wollen ein starkes Bündniss sein, in dem auch kleinere Initiativen gefördert und unterstütz werden, ohne um Eigenständigkeit und individuelles Profil zu fürchten. Um gemeinsame Richtlinien geht es uns bei den abgeschlossenen Kooperationsvereinbarungen, dazu gehört, das wir uns gemeinsam für unsere Menschen einsetzen, gegen Antiziganismus und für den Schutz unsere Sprache und den erhalt von eigenständigen kulturellen Elementen sind. Alle gemeinsam machen wir uns für die Bildung stark. Derzeit gehören zum festen Netzwerk der Sinti und Roma in Baden-Württemberg der Sinti Verein Ravensburg e.V., Christliche und soziale Bildungsinitiative Offenburg e.V., Gemeinde Leben und Licht e.V., Awen Kulturinitiative Kooperationsanfragen können jederzeit an powerclub@sinti-rv.de oder über das Mitgliederformular gestellt werden.

Der Verein

Der gemeinnützige Verein Landesvertretung deutscher Sinti und Roma Baden-Württemberg-Sinti Powerclub e. V. bleibt der Sache im Kern treu, übernimmt aber zusätzlich Verantwortung auf Landesebene.

Wir organisiert Projekte, bietet Bildungs- und Multiplikator*innenberatung an und sind für die Begegnungs- und Gedenkkultur auf Landesebene zuständig. Seit 2022 sind wir an den Zentralrat Deutscher Sinti und Roma angeschlossen und als Landesverband in Baden-Württemberg zuständig. Strukturelle Benachteiligungen für Sinti und Roma existieren und müssen abgebaut werden. Von Rassismus und Benachteiligung Betroffene sollen sich daher zur Wehr setzen, alle Bürger*innen-Rechte einfordern und sich mit unserer Unterstützung aktiv gegen Menschen- und Demokratiefeindlichkeit stellen können. Auch das gehört zu unserem Verständnis von Empowerment: Kinder und Jugendliche müssen lernen, wie sich sich gegen Antiziganismus wehren können, welche Rechte sie haben, an wen sie sich wenden können. In unserer Bildungsarbeit unterstützen wir unter anderem junge Menschen aus der Community auch unter diesem Aspekt auf ihrem Weg zu einer erfolgreichen Bildungsbiografie, denn damit diese gelingen kann, braucht es angst- und diskriminierungsfreie Lernräume, sensibilisierte Lehrkräfte und aufgeklärte Mitschüler*innen. Mit der Einrichtung der Landesmeldestelle Antiziganismus können wir unsere Erfahrungen aus der Antiziganismusberatung der letzten Jahre auf Landesebene ausweiten, wir kooperieren dabei mit MIA (Melde-und Informationsstelle Antiziganismus). Der Sinti Powerclub bleibt dabei ein Ort für Projekte, Treffen, Veranstaltungen und Ausflüge für junge Menschen, bereichernd ist es dabei, dass wir auf Landesebene agieren, auch weiterhin sind wir ein christlicher Kinder- und Jugendverein von und für Sinti, jetzt auch von und für Roma. Unser Vereinssitz ist weiterhin Ravensburg, denn die regionale Arbeit bleibt uns wichtig, auch haben wir hier eine sehr alte Stadtgeschichte und aktives Sinti-Leben in Ummenwinkel. Als Landesvertretung setzen wir uns dafür ein, dass die regionalen Vertretungen der Sinti und Roma gute Kontakte zu Ihren Kommunen aufbauen und auch in das Know-how der Vereinsgründung und Projektfinanzierung eingeführt werden, damit lokale Partizipationen gestärkt werden. Wir werden flächendeckend Ansprechpartner*innen unterstützen und ihre Belange und Interessen in unsere Arbeit aufnehmen. Als Landesvertretung sind das die Säulen, die wir für unsere Arbeit festgelegt haben: Wir werden immer die Stärken unserer Minderheiten betonen und diese fördern, eine Gedenk- und Erinnerungsarbeit fortführen, die junge Menschen zugänglich bleibt, und empowernde Aspekte bieten sowie eine Bildungsarbeit, die nicht defizitorientiert ist. Als Selbstorganisation werden wir als Sinti und Roma die Interessen unserer Gruppen vertreten und Partizipation fördern, bei antiziganistischen Fällen beraten, unterstützen und intervenieren. Das werden unsere Leitlinien sein für die kommenden Jahre: Wir werden auch auf Landesebene Sinti-Power und Roma-Power sichtbar machen.

 

Einblicke in unsere Arbeit